Vorbereitung

WAS DU VOR WORKSHOPBEGINN KLÄREN
UND ORGANISIEREN MUSST

Welche Fragen müssen in der Vorbereitung geklärt werden?

In den nächsten Abschnitten findest du alle Informationen und Materialien, die du zur Vorbereitung und Durchführung des Workshops benötigst.
Kompakt zusammengefasst findest du hier auch noch eine Übersicht:

Ziel

Sich strategisch und strukturiert mit
Zukunft beschäftigen und Maßnahmen zur aktiven
Zukunftsgestaltung der eigenen Organisation entwickeln

Futures Literacy (Zukunftskompetenz)
der Teilnehmenden des Workshops stärken

Zielgruppe

Zivilgesellschaftliche Organisationen
auf lokaler oder regionaler Ebene

Insgesamt ca. 10 Personen
Je nach Schwerpunkt des Workshops
Haupt- und/oder Ehrenamtliche

Dauer

Ca. 7-8 Stunden
(modularer Aufbau mit mehreren
kürzeren Workshops möglich)

Hilfsmittel aus dem Werkzeugkasten

Moderationskarten
Folien mit Abbildungen
und Erklärungen der einzelnen Schritte
Checklisten
Vorlagen zum Ausfüllen

benötigte Materialien (analog)

Flipchart, Whiteboard oder Metaplanwand,
Stifte, Klebezettel, Beamer,
Ausdrucke (A3 oder größer) der Templates

Ggf. für die Szenarien: Bastelmaterial, Lego, etc.

benötigte Materialien (digital)

Digitaler Raum zur Kommunikation
und gemeinsame digitale Arbeit an Dokumenten oder Whiteboards

Welches Workshop-Format passt zu meinen Zielen?

Insgesamt dauert der Workshop ca. 7-8 Stunden.

Abhängig von euren Präferenzen und Ressourcen kannst du wählen zwischen (1) einem Ganztages-Workshop, (2) zwei Halbtages-Workshops oder (3) mehreren kürzen Workshop-Blöcken über einen Zeitraum von ca. drei Monaten. Bei unseren Vorschlägen ist jeweils in etwa gleich viel Zeit für alle vier Schritte eingeplant.

Sollte für euch ein Schritt besonders wichtig sein, könnt ihr hierfür auch mehr Zeit verwenden und z.B. eine zusätzliche Einheit für die Ausarbeitung der Handlungsoptionen einplanen.

Neben den vier Schritten findest du in den Folien, die du nutzen kannst, um durch den Workshop zu führen, auch weitere Informationen zur Methode, die du den Teilnehmenden des Workshops zu Beginn vorstellen kannst.

Für jeden der Schritte gibt es außerdem noch weiteres Material, das wir bei den jeweiligen Schritten verlinkt haben.

Welcher Zeithorizont soll für die Szenarien gewählt werden?

Ob du in deinem Workshop fünf, zehn oder 15 Jahre in die Zukunft blicken willst, kannst du selbst entscheiden. Wir empfehlen einen Zeithorizont von zehn Jahren.

Dieser Zeithorizont ist so weit weg, dass er noch greifbar ist, aber gleichzeitig nicht zu weit, als dass man ihn sich nicht mehr vorstellen kann.

„Ich fand es gut, das Seminar auf 2 Tage aufzuteilen. So konnte man am zweiten Tag besser mit den Ergebnissen arbeiten.“

Centrum für Bürgerschaftliches Engagement Mülheim an der Ruhr

Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-304

www.ziviz.de

gefördert durch